Back to All Events

Summer Finals & Meta-Architektur

  • ATTP 7 Wiedner Hauptstraße Wien, Wien, 1040 Austria (map)

End of semester celebrations

18:00 (Seminar-room ATTP)
– Introduction to the upcoming (WS19/20) and reinvented Module ‘Meta-Architektur’
– Presentation of the ‘Catalogue of Mobile Statues’ – the result of this years Design Studio in the Daedalus Observatory

19:00/20:00
– open end (ATTP courtyard – or inside the department, in case of bad weather)
– Talks, drinks and burgers!

» download the flyer «

Meta-Architektur behandelt Architektur als eine medial vermittelte und
sozial verkörperte Praxis. Um ein Projekt zu verwirklichen, müssen ArchitektInnen nicht nur eine große Zahl an EntscheidungsträgerInnen

von Ihren Entwürfen überzeugen, sie müssen auch für sich selbst eine klare Vorstellung der eigenen Ideen und Ambitionen fassen – kodieren – und kommunizieren können. Die Fähigkeit, sich selbst im Diskurs mit einem allgemeinen Publikum zu begreifen und zu profilieren will gelernt sein. Dieses Modul untersucht und übt verschiedene Fertigkeiten und Strategien dazu. Das Modul richtet sich an alle, die mit und in ihrer Architekturpraxis auch öffentlich reden, schreiben, forschen, vermitteln und kritisieren lernen möchten: in Konzeptarbeit, Theoriediskursen, Architekturforschung, Journalismus, Film, Öffentlichkeitsarbeit.

Bildungsziele:

Im Zentrum dieses Moduls steht das Verhältnis
von Architektur und Code. Es geht in allen Veranstaltungen um die Architektur als eine kritische, kommunikative, wie auch erfinderische Praxis: eine Architektin, ein Architekt soll in eigenem Namen die eigene Arbeit signieren können. Dafür gilt es heute mehr denn je, die Formen, Formate und Fertigkeiten in Kommunikation und Vermittlung nicht nur zu kennen und zu verstehen, sondern auch zu ‚können‘. Darin schulen sich die Studierenden in diesem Modul.


Kernfächer: 10 ECTSVO

Die Vorlesung „SHOW“ beschäftigt sich mit Formen und Formaten der öffentlichen Kommunikation von Architektur (Magazinen, Manifesten, Blogs und Web-Auftritten, Radio, Fernsehen, Film). Durch Theorien der Semiotik, Formen der Diskursanalyse und Interaktionsanalyse wird der Zugang zum Thema geschaffen.
Die Vorlesung „TALK“ untersuchen philosophische Theorien zum relevanten Kultur- und Architekturdiskurs, und bezieht dabei Themen u.a. aus der Ökonomie, der Ökologie, Politik, Ethik, Kunst, Pädagogik, Ingenieurs- und Rechtswissenschaften mit ein.
In der VU „SUBSTITUTE“ lernen die Studierenden Grundkenntnisse von Rhetorik und Poetik kennen, und im Umgang mit Bild und Sprache anwenden.
In der Vorlesungsübung „ACT“ sollen die angeeigneten Fertigkeiten der verschiedenen Kurse des Moduls zusammenspielen: hier geht es darum, das Gelernte in eigene Artikulationen zu übersetzen, die einem vom Dozierenden vorgegebenen und angeleiteten thematischen Kontext zuarbeiten.

2h/2 ECTS
SHOW
Formate: öffentliche Kommunikation

VU 3h/3 ECTS
SUBSTITUTE
Literacy: Artikulieren in Wort und Bild

VO 2h/2
TALK
Diskurs: aktuelle Themen

VU 3h/3 ECTS
ACT
Aufführen: Integrales Zusammenspiel der geübten Fertigkeiten

Wahlfächer: 5 ECTSVO

Die VO „TAME“ beschäftigt sich mit dem Thema Robotics and Architecture. 
Die VO „SCREEN“ beschäftigt sich mit Filmtheorie. 
Die VU „CUT“ beschäftigt sich mit Montage als Theorie und Praxis. 
Die VU „CODE“ beschäftigt sich mit Programmieren und mathematischem Denken für Architekten. 
Die VO „REPORT“ bietet den Studierenden an, vom ATTP organisierte Konferenzen aktiv zu besuchen (mit einem schriftlichen Report).

2h/2ECTS
TAME
Human Robotics und Architektur

VO 2h/2ECTS
SCREEN
Filmtheorie

VU 3h/3ECTS
CUT
Literacy in Montage

VU 3h/3ECTS
CODE
Literacy in Mathematischem Denken

VO 2h/2ECTS
REPORT
Besuch der ATTP Sophistication Konferenz, und schriftlicher Bericht