....kristian faschingeder..kristian faschingeder....
Veröffentlichungen
2019 Vortragsreihe (13. -22.11.19) im Rahmen der sog. Ethikwoche in den zt:kammern für ArchitektInnen und IngenieurInnen Salzburg, Oberösterreich (›Brauchen wir Solidarität?‹), Tirol (›Die Solidaritätserklärung zur Wettbewerbskultur‹), Wien (›Die Verantwortung des ZT‹) und Steiermark (›Ethik und Architekturberuf‹). Presseaussendung
2019 ›Heavy Fumes‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 14, Weimar 2019, (in Erscheinung).
2019 Vortrag ›Brauchen wir Standesregeln?‹ in der zt: akademie, Karlsgasse 9, 1040 Wien, 16.5.2019. www.ztakademie.at/seminare
2018 Vortrag ›Architecture, an Artificial Intelligence‹ in Sophistication Conference #2 (Wien, 8-11.11.2018). Ankündigung
2018 ›Architecture, an Artificial Intelligence‹ in Ghosts of Transparency Basel: Birkhäuser 2019. Link
2018 ›Markierungen und Spuren‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 13, Weimar 2019.
2018 ›Zu einer neuen Bildung‹ in: Der Plan, H. 44, Wien 2018, S. 23. link
2018 Round Table am 15.3.2018. Erschienen in: ›Bildung, Ausbildung, Weiterbildung im Informationszeitalter. Neue Modelle für den Beruf Architekt(in)?‹, Ebd., S. 20–22. link
2017 ›Architektur, die künstliche Intelligenz‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 12, Weimar 2018, S. 118-131. Link
2017 ›Tabulationen‹ in: First in a series of architectonic objects – the table, Hrsg. v. Vera Bühlmann et al., Wien 2017, S. 22–26 (2. erw. Aufl. 2019).
2017 ›Verantwortlich wem oder was gegenüber?‹ in: Der Plan, H. 41, Wien 2017, S. 3. Link
2017 Die Architekturklassen der Salzburger Sommerakademie 1952-2013, in: querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Wien 2017, S. 158–159.
2016 ›Der harte Kern der Architektur‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 11, Weimar 2017, S. 107–118. Link
2015 ›The Resisdance, Der Widertanz‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 10, Weimar 2015, 60–69. Link
2015 ›Is there humour in Architecture?‹ in: Gedenkschrift für Kari Jormakka (erscheint 2020).
2015 ›Die große Illusion – Einige Mythen der Architekturprofession, und warum sie letztlich doch Sinn machen‹ (erweiterte Fassung eines 2014 erschienenen Artikels) in: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 159. Jg., Heft 1–12/2014, Wien 2015, S. 42–46.
2014 ›La grande Illusion–Mythos der Architekturprofession‹ in: O. Schürer, H. Gollner (Hrsg.): Berufsfeld 2.0 - Lebenswelt, Wissen und Vernetzung, Wien: Lit 2014, S. 27–35. Link
2014 ›Das Unheimliche in der Stadt : Die urbane Vision Ludwig Hilberseimers‹ Weimar 2014, 389, XXV, 37 S., Ill. (Online-Publikation der Dissertation).
2013 ›Durch das raue zu den Sternen‹ (zu Peter Zumthors Bruder Klaus-Kapelle) in: DIE EPILOG-Zeitschrift zum Gesellschaftswandel, H. 2, Weimar 2013, S. 42–48. Link
2011-2013 Kuratierung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Exponatetexte für die Ausstellung ›SONNENWELT‹ in Großschönau, NÖ. wissenschaftliche Aufbereitung, Kuratierung und Ausarbeitung von Exponaten auf ca. 1700 m2. (Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus dem Fonds für regionale Entwicklung gefördert und wurde mehrfach ausgezeichnet. www.sonnenwelt.at)
2012 ›Staub, Müll, Schmutz und Dreck‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 5, Weimar 2012, S. 171–177. Link
2011 ›Erfindung und Wi(e)dererfindung‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 3, Weimar 2011, S. 81–88. Link
2010 ›Inszenierte Perfektion‹ in: Schwerpunkt Forschung. Jahrbuch Architektur 2010, Weimar 2010, S. 80.
2010 Einführung zum Workshop ›Das Erbe der Moderne‹ (mit Prof. Dr. Karin Wilhelm), in: Die Architektur der neuen Weltordnung. Tagungsband zum 11. Internationalen Bauhaus-Kolloquium Weimar, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.), Weimar 2011, S. 444–447. Ankündigung; Download
2009 ›Der Ort des Geschehens: Das Gravier-Viertel in Panoramen‹ (Englisch: ›Si(gh)ting the City Tulane/Gravier in Panorama‹), in: After the Storm. A Gentle Manifesto for a Neighborhood in New Orleans, Mark Gilbert/Kristian Faschingeder (Hg.), Wien: Schlebrügge 2009, S. 74–81.
2008 ›… Da keine Großstadt der Welt eine ähnliche Aussichtsstraße aufzuweisen vermag. Die Wiener Höhenstraße‹, in: Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.), Wien: Löcker 2008, S. 108–123.
2008 ›Die Korrektur: Loos' unbekannter Gemeindebau‹, in: Adolf Loos. Die Kultivierung der Architektur, Akos Moravánszky/Bernhard Langer/Elli Mosayebi (Hg.), Zürich: GTA 2008, S. 188–221. Gefördert mit einem Forschungsstipendium der MA 7, Wien.
2003 Objectif Subbotnik – Ausstellung eigener grafischer Werke bei Subbotnik-Architektur, mit E. Ratvay. Link
2001 ›Architekten ohne Architektur‹, in: UmBau, H. 18, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), Wien 2001, S. 109–122. Link
1999 ›Dachausbau in Wien‹ [Arch.: Eichinger od. Knechtl], in: Baumeister, H. 4, München 1999, S. 34–38.
1999 ›Studentenwohnheim in Salzburg‹ [Arch.: Ebner, Eckersdorfer], in: Baumeister, H. 3, München 1999, S. 38–42.
1997 ›Two conceptions of Space at the End of the 18th Century‹ in: Scanscapes, Inst. f. Wohnbau, TU Wien (Hg.), betreut von Hani Rashid (Asymptote, New York), S. 12–15.
Curriculum Vitae
Ausbildung
2011 Promotion (Magna cum Laude; Gutachter: Prof. Gerd Zimmerman; Prof. Kari Jormakka)
Titel: Das Unheimliche in der Stadt. Die urbane Vision Ludwig Hilberseimers
(Über Ludwig Hilberseimers Perspektiven seines Entwurfs einer Hochhausstadt von 1927)
1988-2001 Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien (Diplomprüfung mit Auszeichnung)
Universitäre Tätigkeit
Juni - Dez. 2015 Assistent am Dekanat für Architektur und Raumplanung, TU Wien. Orientierungskurs, TU-Festschrift etc.
seit ws 2011 Lehrbeauftragt am Institut für Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien.
2008-2010 Wiss. Mitarbeiter Professur Entwerfen, Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Bauhaus- Universität Weimar; Lehre, Betreuung von Diplom-, Bachelor- und Entwurfsarbeiten; Co-Organisation des Bauhaus-Kolloquiums 2009, Co-Herausgabe des Tagungsbandes zum Kolloquium (erschienen 2011).
2004-08 Institut für Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien.
Lehrbeauftragt ab ws 2004, davor Studienassistent.
Lehre
> TU Wien
Ss 2016 Kleines Entwerfen "Before Sunrise". Externe Kooperation mit dem Forschungsprojekt PV@Fassade.
Am Ende: Architektur. Die letzten 50 Jahre In Zusammenarbeit mit dem Architekturzentrum Wien (AzW) (deutsch und englisch).
Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2015/16 Bigness and the Problem of Large. Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.***** Wahlseminar zur Möglichkeit und Unmöglichkeit einer politischen Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ss 2015 Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.**** Globale Institutionen und demokratische Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2014/15 Bigness and the Problem of Large. Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.*** Wahlseminar zur Möglichkeit und Unmöglichkeit einer politischen Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ss 2014 Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution – Reloaded. Globale Institutionen und demokratische Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2013/14Methodologie für DoktorandInnen. Einführung in die wissenschaftliche Methodologie.
Architektur oder Revolution – Die Architektur der demokratischen Emanzipation. Wahlseminar zu institutionalisierten Formen der Demokratie und der Rolle der Architektur (deutsch, englisch und französisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Co-Organisation der Übung 2 (Thema: „Berufsfeld Architektur“ – Besuch von Architekturbüros und Vorlesungen und Betreuung von zwei Gruppen.
Ss 2013 Übung zur Methodologie für DoktorandInnen. Übung, um Erfahrungen in der Auswahl und im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden für eine konkrete Problemstellung zu erlangen.
Raum und Technik, Privatheit und Öffentlichkeit. Wahlseminar zurAuseinandersetzung, in Form eines Essays, mit räumlichen Begriffen der Privatheit und der Öffentlichkeit.
Ss 2012 Urban Ontology. Großes Entwerfen für Valletta, Malta, zur Entwicklung alternativer urbaner Szenarien und entsprechender architektonischer Interventionen (co-Betreuung mit Mark Gilbert und Prof. Kari Jormakka).
Exkursion zur Architekturtheorie. Exkursion nach Valletta, Malta.
Ws 2011/12 Was ist Modern? Wahlseminar zur Architektur der Moderne.
> Bauhaus-Universität Weimar – Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der modernen Architektur
ss 2010 A tower is the answer – what was the question, again? 4h Masterseminar (mit Prof. Kari Jormakka)
The Proof is in the Pudding. 8h Entwurf zur Umgestaltung der Räume der ›marke.6‹ im Neuen Museum Weimar mit entwurfsbegleitender Exkursion nach London.
Betreuer von neun und Zweitgutachter von fünf Bachelorarbeiten (zu: Kanon der Arch., kultureller Mehrwert der Arch., Experten-Laienkommunikation, digital erweiterte Architekturmodelle etc.)
Co-Betreuung des freien Entwurfs: ›Environmental Enrichment‹.
Ws 2009/10 Was ist Modern? Bachelorseminar zur Vorlesung ›Einführung in die Architekturtheorie‹.
The truth about architecture. 4h Masterseminar (mit Prof. Kari Jormakka)
Betreuer und Drittgutachter einer Diplomarbeit zum Thema Architekturfotografie und visuelle Manipulation.
Ss 2009 Atmospheres - an investigation into the ephemeral. 2h Masterseminar. (mit Olaf Pfeifer).
The Deepest Thing. 8h Semesterentwurf zur Rom-Exkursion.
Die Fassade als eigenständiges/interaktives architektonisches Element.
Ws 2008/09 Was ist Modern? Bachelorseminar zur Vorlesung ›Einführung in die Architekturtheorie‹.
Architecture in the Age of Empire 2h Masterseminar (mit Olaf Pfeifer).
> TU Wien – Institut / Abteilung für Architekturtheorie: 3h Seminar Topos in Architectural Theory
ws 2007/08 Einführungen zu Typografie und Grafik, Indesign und Photoshop,
Gestaltung von Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.) Juni 2008.
ss 2007Vorlesungen zu Typografie und Grafik,
Gestaltung der Musik-CD Pocket Philosophy für Peekaboo (Cover & Booklet, 2010).
ws 2006/07 Vorlesungen zu Typografie, Grafik und Architekturdarstellungen (ab Ende des 18. Jh.),
Gestaltung der Htu-Erstsemestrigeninfo durch die Studierenden (ss 2007).
ss 2006 Vorlesungen zu Typografie und Grafik (ab Ende des 18. Jh.),
Gestaltung der Htu-Erstsemestrigeninfo durch die Studierenden (ss 2006).
ws 2005/06 Vorlesungen zu Typografie und Grafik (ab Ende des 18. Jh.),
grafische Ausgestaltung eines Raums an der TU Wien.
Ss 2005 Lehrauftrag für das 3h Seminar Current Issues
Vorlesungen zu Gebrauchsgrafik, Typographie und Architekturdarstellungen (ab Ende des 18. Jh.),
Übers. u. Gestaltung des Buches Lost in Space (hg. v. Kari Jormakka u. Dörte Kuhlmann).
Weitere universitäre Leistungen (Betreuung, Gastkritiker, Gastreferent, Exkursionen)
ss 2015 Co-Organisation des 1. Wiener Doktorand_innensymposion der Architektur 7. und 8. Mai 2015.
ss 2011 Gastreferent beim Seminar Traditionalismen (Gerald Faschingeder, Institut für Internationale Entwicklung,
Universität Wien) zum Thema Konstruktion von Tradition am Beispiel der Wiener Votivkirche.
Ss 2010 Mittelbauvertretung der Studienkommission zur Reakkreditierung 2011 der Studiengänge Bachelor und Master Architektur an der Bauhaus Universität Weimar.
Ws 2009/10 Mitglied des Plenums Modul 1.1 des Studienganges MediaArchitecture: Entwurfskritik der Erstsemester.
Podiumsteilnehmer zum Abschlusskolloquium anlässlich der Ausstellung ›Stadtschloss – Palast der Republik–Humboldt-Forum‹ von und mit Bruno Flierl.
Ss 2009 Co-Organisation des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums 2009 sowie
Leitung des Workshops ›Das Erbe der Moderne‹ mit Prof. Karin Wilhelm.
Co-Betreuung der Rom-Exkursion Roma o Morte; 2 Führungen
(Professur f. Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Bauhaus-Universität Weimar).
Gastreferent beim Seminar Komplexität und Widerspruch (Wencke Haferkorn, Christian v. Oppen,
Professur Städtebau 1, Bauhaus-Universität Weimar) zum Thema Ort und Atmosphären.
Ws 2007/08 Gastkritiker beim Entwerfen New Orleans After the Storm II (Mark Gilbert)
(Institut für Architekturwissenschaften, Abt. Architekturtheorie, TU Wien).
Ws 2006/07 Betreuung des Orientierungskurses für Studienanfänger der Architektur an der TU Wien.
Ss 2006 Vorbereitung und Durchführung einer entwurfsbegleitenden Exkursion nach Paris, organisierte und eigene Führungen (2 Teilnehmer gewinnen den Schindler Award for Architecture 2007/2008 ›Access for Al All‹).
Ws 2005/06 Gastreferent beim Seminar Kunst Macht Entwicklung (Gerald Faschingeder, Institut für Afrikanistik, Studiengang Internationale Entwicklung, Universität Wien) zum Thema Kunsttheoretische Positionen im Widerstreit.
Ws 2004/05 Gastkritiker beim Entwerfen London-Thames Barrier
Institut für Architektur und Entwerfen, Abt. Hochbau 2, TU Wien.
ws 2001-ws 2004 Betreuung der Pflichtvorlesung Gegenwartsarchitektur
(Abt. Architekturtheorie, TU Wien; ws 2001 Walter M. Chramosta, ab ws 2002 Prof. Kari Jormakka)
- Konzeption und Organisation der Gastvorträge (u.a. Baumschlager-Eberle, Delugan-Meissl, Propeller Z) - Einführungen zu den vortragenden Architekturbüros.
- Übersetzung, Layoutierung und Druckbarmachung des Buches Lost in Space v. Prof. Kari Jormakka.
Ws 2000 Co-Betreuung des 1h Vorkurses für Studierende der Architektur an der TU Wien (mit K. Jormakka u. R. Ritter):
Entwurfsmethodik anhand des ›scaling‹ und ›morphing‹ von P. Eisenman u. der ›Philosophy of Composition‹ von E.A.Poe.
Veröffentlichungen (Auszug)
2016 ›Der harte Kern der Architektur‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 11, Weimar 2017.
2015 ›the resisdance, der widertanz‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 10, Weimar 2015.
2015 ›Is there humour in Architecture?‹ (Arbeitstitel) in: Gedenkschrift für Kari Jormakka, erscheint 2016.
2015 › Die große Illusion – Einige Mythen der Architekturprofession, und warum sie letztlich doch Sinn machen‹ (erweiterte Fassung eines 2014 erschienenen Artikels) in: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 159. Jg., Heft 1–12/2014, Wien 2015 (in Erscheinung).
2014 ›La grande Illusion–Mythos der Architekturprofession‹ in: Berufsfeld 2.0 - Lebenswelt, Wissen und Vernetzung, Wien 2014.
2013 ›Durch das raue zu den Sternen‹ (zu Peter Zumthors Bruder Klaus-Kapelle) in: DIE EPILOG-Zeitschrift zum Gesellschaftswandel, H. 2, Weimar 2013.
2011-2013 Kuratierung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Exponatetexte für die Ausstellung ›Sonnenwelt‹ (Großschönau, NÖ). Wissenschaftliche Aufbereitung und Erstellung der Exponate.
2012 ›Staub, Müll, Schmutz und Dreck‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 5, Weimar 2012.
2011-April›Erfindung und Wi(e)dererfindung‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 3, Weimar 2011.
2010Einführung zum Workshop ›Das Erbe der Moderne‹ (mit Prof. Dr. Karin Wilhelm), in: Die Architektur der neuen Weltordnung. Tagungsband zum 11. Internationalen Bauhaus-Kolloquium Weimar, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.), Weimar 2011.
2009 ›Der Ort des Geschehens: Das Gravier-Viertel in Panoramen‹, in: After the Storm. A Gentle Manifesto for a Neighborhood in New Orleans, Mark Gilbert/Kristian Faschingeder (Hg.), Wien: Schlebrügge 2009.
2008 ›… Da keine Großstadt der Welt eine ähnliche Aussichtsstraße aufzuweisen vermag. Die Wiener Höhenstraße‹, in: Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.), Wien: Löcker 2008.
2008 ›Die Korrektur: Loos' unbekannter Gemeindebau‹, in: Adolf Loos. Die Kultivierung der Architektur, Akos Moravánszky/Bernhard Langer/Elli Mosayebi (Hg.), Zürich: GTA 2008.
2001-März ›Architekten ohne Architektur‹, in: UmBau, H. 18, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), Wien 2001.
1999-April ›Dachausbau in Wien‹ [Arch.: Eichinger od. Knechtl], in: Baumeister, H. 4, München 1999.
1999-März ›Studentenwohnheim in Salzburg‹ [Arch.: Ebner, Eckersdorfer], in: Baumeister, H. 3, München 1999.
1997-Jänner ›Two conceptions of Space at the End of the 18th Century‹ in: Scanscapes, Inst. f. Wohnbau, TU Wien (Hg.), betreut von Hani Rashid (Architekturbüro Asymptote, New York).
Projekbearbeitung, Übersetzung, Lektorat, Layout (Auswahl)
2013 Buch zu einem Forschungsprojekt im Fassadenbau. Erscheint in Graz, Jänner 2015 – Redaktion, Layout.
2011 Lesson Today, Ralf Friedrichs, (Köln: Rheinlese), – Bildbearbeitung, Layout Kern & Cover, tw. Lektorat.
2011Der vernetzte Zeuge: Memoiren aus Forschung & Entwicklung. Mischa Roch, (Köln: Rheinlese), – Layout Kern.
2010 Tagungsband zum 11. Int. Bauhauskolloquium 1.-5. April 2009, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.) Weimar 2011 – Redaktion, Lektorat, grafische Konzeption.
2009 u. 2010 Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar, Weimar 2009; Siena 2010 – CI/Grafik.
2009 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar – CI/Grafik zum Kolloquium.
2009 After the Storm. A Gentle Manifesto for a Neighborhood in New Orleans, Mark Gilbert, K. Faschingeder (Hg.), Wien: Schlebrügge 2009 – Redaktion, Layout.
2008 Sinnhaft, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.), Wien: Löcker 2008 – Redaktion, Lektorat u. Layout.
2007 Htu-Erstsemestrigeninfo, Hochschülerschaft der TU Wien (Hg.) – Redaktion, Druckbarmachung.
2006 Klartext Berlin (Ausstellungskatalog), Kunstraum Niederösterreich (Hg.), – Bildbearbeitung u. Layout.
2006 Htu-Erstsemestrigeninfo, Hochschülerschaft der TU Wien (Hg.) – Redaktion, Druckbarmachung.
2005 Öffentlicher Raum: Neuinterpretation. Eine Studie für den 8. Wiener Gemeindebezirk (im Auftrag der MA 19), ARGE M. Gilbert/H. P. Petri (Hg.) – Bildbearbeitung, Layout, Lektorat, tw. Übersetzung.
2005 Raum, Macht & Differenz, Dörte Kuhlmann, (Selene) – Layout Cover der 2. Auflage.
2005 Verbesserter Donauhochwasserschutz, (im Auftrag der MA 45), Arch. Alfons Oberhofer (Hg.) – Redaktion, Lektorat, Layout.
2004 Architektur : Consulting, O. Schürer, G. Brandner (Hg.) (Birkhäuser) – Redaktion, Bildbearbeitung, Layout.
2004 Gose, Nifitze, Mogntalle, Prof. Strohmeier, IFF (Hg.) (Wien: Eigenverl.) – Redaktion, Lektorat, Bildbearbeitung, Layout.
2003 Geschichte der Architekturtheorie, Prof. K. Jormakka, (Wien: Selene) – Bildbearbeitung u. Layout; 1.-3. Auflage.
2003 Objectif Subbotnik – Ausstellung von grafischen Arbeiten bei Subbotnik-Architektur, mit E. Ratvay.
2002 Absolute Motion, (Datutop, H. 22), University of Tampere (Hg.), (Finnland, Eigenverl.) – Layout u. Bildbearbeitung.
2002 Wisse, was Du tust (JEP-Book 4), G. Faschingeder (Hg.) (Wien: Südwind) –Cover Layout.
2001 Lost in Space, Prof. K. Jormakka (Wien: Eigenverl.) – Übersetzung aus d. Englischen, Redaktion, Layout.
2001 Cybertecture, die 4. Dimension in der Architektur, D. Kuhlmann, H. Schimek (Hg.) (Wien: Löcker) – Tw. Layout, Bildbearbeitung.
2000 WaveLinks, Dokumentation u. Flyer zu einer Videoinstallation v. Renée Green, Graz 17. 06–01. 07 2000 (Wien: Eigenverl.) – Layout, Bildbearbeitung.
2000 UmBau, H. 17, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.) (Wien: Eigenverl.) – Redaktion, Layout, Bildbearbeitung.
Referenzpersonen zu den bisherigen Tätigkeiten (universitär und außeruniversitär)
*Prof. Dr. Gerd Zimmermann, ehem. Rektor der Bauhaus-Universität Weimar (zu meiner Dissertation sowie zu meinen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar)
E-Mail: gerd.zimmermann@uni-weimar.de
*Dipl.-Ing. Mark Gilbert, Wien (zu: in Kooperation betreuten Buch- und anderen Projekten)
E-Mail: office@mgilbert.at
Mag.-Arch. Zt. Alfons Oberhofer, Leiter des Architekturbüros Atelier Oberhofer, 1080 Wien (zu meinen Tätigkeiten als Freier Mitarbeiter im Architekturbüro)
E-Mail: alfons.oberhofer@chello.at
Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Zt. Bernhard Sommer, Leiter des Architekturbüros Exikon, 1010 Wien (zu meinen Tätigkeiten als Freier Mitarbeiter im Architekturbüro)
E-Mail: b.sommer@exikon.at
• Österreich (Auswahl)
2011-2013 Ausstellung ›Sonnenwelt‹ in Großschönau (NÖ), Kuratierung und Koordinierung einer Dauerausstellung zu Energie und Nachhaltigkeit anhand einer Kulturgeschichte des Wohnens, mit Schwerpunkten auf energetische Sanierung von Bestandsbauten und Passivhausbau. Zahlreiche gestalterische und grafische Beiträge.
Ausgezeichnet durch die Österreichische UNESCO-Kommission im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2014)
Ausgezeichnet mit dem „Österreichischen Klimaschutzpreis“ (2014)
2011 Arch. Sommer (Exikon), Wien: Polier- und Detailplanung; Betriebsanlagengenemigung.
1999-2008 Arch. Oberhofer, Wien (Auswahl)
(Wettbewerbe, Polierplanung, Einreichungen, 3d-Visualisierungen, Layout, Texte, Broschüren)
Erstellung und Betreuung der Homepage (www.ao-plan.com)
2005 Fertigstellung verbesserter Donauhochwasserschutz Wien, Broschüre im Auftrag der MA 45 (Layout)
2004 Bilaterales Gesamtprojekt d. March, Fl. Km 0,0–69 Erstellung einer elektronischen Dokumentation (CD)
2003 Hafenbrücke Freudenau, im Auftrag der ÖBB (Wettbewerb)
2003 Wasserwerk Kleehäufl, im Auftrag der MA31 Wasserwerke (Wettbewerb)
> Beide publiziert in: Wettbewerbe 229/230, Wien 2003, S. 96
Wettbewerbe 225/226, Wien 2003, S. 114
2002 Repro 12, Vorentwurf für ein Bürogebäude, im Auftrag der Fa. Repro 12 (3d-Visualisierung)
2002 Maßnahmenkonzept für das Nationalparkzentrum Lobau (Wettbewerb)
1999-MaiArch. Bösch+Schrammel, Wien: Modellbau einer Rettungszentrale in 1030 Wien, M 1:100 (Realisiert)
1999-April Arch. Zeininger, Wien: Modell für das Auswahlverfahren zur Revitalisierung des Garnisonsspitals, M 1:50.
1998 Arch. Ortner & Ortner, Wien
- Vorarbeiten für die Ausstellung ›Drei Bauten für Kultur‹
- Arbeits- und Präsentationsmodell der Eingangshalle des MMK im Museumsquartier, M 1:50
> Das Modell ist u.a. publiziert in: Ortner & Ortner, the architecture of the MQ, Wien 2001, n. p.
Ortner & Ortner, 3 Bauten für Europäische Kultur, Köln 1998, S. 83
1997-Juni Arch. Silber u. Soyka, Wien: Mitarbeit bei der Planung des LKH Klagenfurt.
1992-Sommer Arch. Panek, Salzburg: Polier- und Detailpläne.
1991-1993 Friedrich Otto Schmidt, Wien (Restaurierung u. Rekonstruktion historischer Einrichtungen u. Möbel),
Abzüge von 1:1 Glas-Negativen zur Erstellung eines Archivs (ca. 10.000 Abzüge).
• Ausland
1994 – Sommer Arch. Atelier 19, Madrid
Neuplanung einer Wohnhausanlage mit 15 Wohnungen in Ciudad Real, Spanien (realisiert).
1993 – Sommer Architecture Studio, Paris
Polier- und Detailplanung, Mitarbeit bei Bauaufsicht (Stipendiat von Comet).
1993 - Winter Österreichische Außenhandelsstelle, New York
Informations- und Recherchearbeit für österreichische und US-amerikanische Unternehmen (Volontariat).
Studienreisen (Auswahl)
2008-2010 Exkursionen nach Rom, Siena, Syrien, London (Bauhaus-Universität Weimar).
2006-Mai Paris (Inst. f. Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien)
Exkursion mit den Schwerpunkten Modernismus und ›Große Bauten‹ (Beaugrenelle etc.), zahlreiche Führungen.
2002-Sommer Los Angeles und Las Vegas; Visiten bei Julius Shulman, Die Villen Sheats-Goldstein (Arch. John Lautner) und House Stahl (Arch. Pierre Koenig) mit Führungen durch die Eigentümer.
1994-Frühling La Habana, Cuba, (mit dem Institut für Wohnbau, TU Wien)
Architekturbesichtigungen in ganz Kuba.
1992-Sommer CABLE Sommeruniversität in Pereslawl-Zalessky, Russland
Projekte zur Städtebaulichen Aufwertung v. Pereslawl-Zalessky, Aufenthalte u.a. in Moskau und St Petersburg.
1980-1991 Jährliche Bildungsreisen durch Frankreich mit Schwerpunkt Romanische, Gotische und Renaissance- Architektur.
Sprachen
Deutsch, Englisch u. Französisch (fließend in Wort u. Schrift), Spanisch (rudimentär).
Stipendien, Unterstützungen, Preise
2006 Forschung zu den Sozialbauten des ›Roten Wiens‹: Forschungsstipendium der Magistratsabteilung 7, Wien.
1999 Europäisches Forum Alpbach: ›Geist, Bewußstsein, Materie‹: Stipendium des Österreichischen College, Wien.
1996 Studentenwettbewerb Fachschaftsbar: 2. Preis, mit Erika Ratvay.
1993 Architecture Studio, Paris: Stipendium von Comet.
..
Curriculum Vitae
Ausbildung
2011 Promotion (Magna cum Laude; Gutachter: Prof. Gerd Zimmerman; Prof. Kari Jormakka)
Titel: Das Unheimliche in der Stadt. Die urbane Vision Ludwig Hilberseimers
(Über Ludwig Hilberseimers Perspektiven seines Entwurfs einer Hochhausstadt von 1927)
1988-2001 Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien (Diplomprüfung mit Auszeichnung)
Universitäre Tätigkeit
Juni - Dez. 2015 Assistent am Dekanat für Architektur und Raumplanung, TU Wien. Orientierungskurs, TU-Festschrift etc.
seit ws 2011 Lehrbeauftragt am Institut für Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien.
2008-2010 Wiss. Mitarbeiter Professur Entwerfen, Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Bauhaus- Universität Weimar; Lehre, Betreuung von Diplom-, Bachelor- und Entwurfsarbeiten; Co-Organisation des Bauhaus-Kolloquiums 2009, Co-Herausgabe des Tagungsbandes zum Kolloquium (erschienen 2011).
2004-08 Institut für Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien.
Lehrbeauftragt ab ws 2004, davor Studienassistent.
Lehre
> TU Wien
Ss 2016 Kleines Entwerfen "Before Sunrise". Externe Kooperation mit dem Forschungsprojekt PV@Fassade.
Am Ende: Architektur. Die letzten 50 Jahre In Zusammenarbeit mit dem Architekturzentrum Wien (AzW) (deutsch und englisch).
Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2015/16 Bigness and the Problem of Large. Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.***** Wahlseminar zur Möglichkeit und Unmöglichkeit einer politischen Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ss 2015 Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.**** Globale Institutionen und demokratische Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2014/15 Bigness and the Problem of Large. Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution.*** Wahlseminar zur Möglichkeit und Unmöglichkeit einer politischen Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ss 2014 Bigness and the Problem of Large. Übung zur Methodologie für DoktorandInnen – zugeschnitten auf die Erstellung langer wissenschaftlicher Texte.
Architektur oder Revolution – Reloaded. Globale Institutionen und demokratische Architektur (deutsch und englisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Einführungsvorlesung zur Übung 2 und Betreuung einer Gruppe.
Ws 2013/14Methodologie für DoktorandInnen. Einführung in die wissenschaftliche Methodologie.
Architektur oder Revolution – Die Architektur der demokratischen Emanzipation. Wahlseminar zu institutionalisierten Formen der Demokratie und der Rolle der Architektur (deutsch, englisch und französisch).
Orientierungskurs. verpflichtende Lehrveranstaltung der Studieneingangs-Orientierungsphase (STEOP).
Co-Organisation der Übung 2 (Thema: „Berufsfeld Architektur“ – Besuch von Architekturbüros und Vorlesungen und Betreuung von zwei Gruppen.
Ss 2013 Übung zur Methodologie für DoktorandInnen. Übung, um Erfahrungen in der Auswahl und im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden für eine konkrete Problemstellung zu erlangen.
Raum und Technik, Privatheit und Öffentlichkeit. Wahlseminar zurAuseinandersetzung, in Form eines Essays, mit räumlichen Begriffen der Privatheit und der Öffentlichkeit.
Ss 2012 Urban Ontology. Großes Entwerfen für Valletta, Malta, zur Entwicklung alternativer urbaner Szenarien und entsprechender architektonischer Interventionen (co-Betreuung mit Mark Gilbert und Prof. Kari Jormakka).
Exkursion zur Architekturtheorie. Exkursion nach Valletta, Malta.
Ws 2011/12 Was ist Modern? Wahlseminar zur Architektur der Moderne.
> Bauhaus-Universität Weimar – Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der modernen Architektur
ss 2010 A tower is the answer – what was the question, again? 4h Masterseminar (mit Prof. Kari Jormakka)
The Proof is in the Pudding. 8h Entwurf zur Umgestaltung der Räume der ›marke.6‹ im Neuen Museum Weimar mit entwurfsbegleitender Exkursion nach London.
Betreuer von neun und Zweitgutachter von fünf Bachelorarbeiten (zu: Kanon der Arch., kultureller Mehrwert der Arch., Experten-Laienkommunikation, digital erweiterte Architekturmodelle etc.)
Co-Betreuung des freien Entwurfs: ›Environmental Enrichment‹.
Ws 2009/10 Was ist Modern? Bachelorseminar zur Vorlesung ›Einführung in die Architekturtheorie‹.
The truth about architecture. 4h Masterseminar (mit Prof. Kari Jormakka)
Betreuer und Drittgutachter einer Diplomarbeit zum Thema Architekturfotografie und visuelle Manipulation.
Ss 2009 Atmospheres - an investigation into the ephemeral. 2h Masterseminar. (mit Olaf Pfeifer).
The Deepest Thing. 8h Semesterentwurf zur Rom-Exkursion.
Die Fassade als eigenständiges/interaktives architektonisches Element.
Ws 2008/09 Was ist Modern? Bachelorseminar zur Vorlesung ›Einführung in die Architekturtheorie‹.
Architecture in the Age of Empire 2h Masterseminar (mit Olaf Pfeifer).
> TU Wien – Institut / Abteilung für Architekturtheorie: 3h Seminar Topos in Architectural Theory
ws 2007/08 Einführungen zu Typografie und Grafik, Indesign und Photoshop,
Gestaltung von Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.) Juni 2008.
ss 2007Vorlesungen zu Typografie und Grafik,
Gestaltung der Musik-CD Pocket Philosophy für Peekaboo (Cover & Booklet, 2010).
ws 2006/07 Vorlesungen zu Typografie, Grafik und Architekturdarstellungen (ab Ende des 18. Jh.),
Gestaltung der Htu-Erstsemestrigeninfo durch die Studierenden (ss 2007).
ss 2006 Vorlesungen zu Typografie und Grafik (ab Ende des 18. Jh.),
Gestaltung der Htu-Erstsemestrigeninfo durch die Studierenden (ss 2006).
ws 2005/06 Vorlesungen zu Typografie und Grafik (ab Ende des 18. Jh.),
grafische Ausgestaltung eines Raums an der TU Wien.
Ss 2005 Lehrauftrag für das 3h Seminar Current Issues
Vorlesungen zu Gebrauchsgrafik, Typographie und Architekturdarstellungen (ab Ende des 18. Jh.),
Übers. u. Gestaltung des Buches Lost in Space (hg. v. Kari Jormakka u. Dörte Kuhlmann).
Weitere universitäre Leistungen (Betreuung, Gastkritiker, Gastreferent, Exkursionen)
ss 2015 Co-Organisation des 1. Wiener Doktorand_innensymposion der Architektur 7. und 8. Mai 2015.
ss 2011 Gastreferent beim Seminar Traditionalismen (Gerald Faschingeder, Institut für Internationale Entwicklung,
Universität Wien) zum Thema Konstruktion von Tradition am Beispiel der Wiener Votivkirche.
Ss 2010 Mittelbauvertretung der Studienkommission zur Reakkreditierung 2011 der Studiengänge Bachelor und Master Architektur an der Bauhaus Universität Weimar.
Ws 2009/10 Mitglied des Plenums Modul 1.1 des Studienganges MediaArchitecture: Entwurfskritik der Erstsemester.
Podiumsteilnehmer zum Abschlusskolloquium anlässlich der Ausstellung ›Stadtschloss – Palast der Republik–Humboldt-Forum‹ von und mit Bruno Flierl.
Ss 2009 Co-Organisation des Internationalen Bauhaus-Kolloquiums 2009 sowie
Leitung des Workshops ›Das Erbe der Moderne‹ mit Prof. Karin Wilhelm.
Co-Betreuung der Rom-Exkursion Roma o Morte; 2 Führungen
(Professur f. Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Bauhaus-Universität Weimar).
Gastreferent beim Seminar Komplexität und Widerspruch (Wencke Haferkorn, Christian v. Oppen,
Professur Städtebau 1, Bauhaus-Universität Weimar) zum Thema Ort und Atmosphären.
Ws 2007/08 Gastkritiker beim Entwerfen New Orleans After the Storm II (Mark Gilbert)
(Institut für Architekturwissenschaften, Abt. Architekturtheorie, TU Wien).
Ws 2006/07 Betreuung des Orientierungskurses für Studienanfänger der Architektur an der TU Wien.
Ss 2006 Vorbereitung und Durchführung einer entwurfsbegleitenden Exkursion nach Paris, organisierte und eigene Führungen (2 Teilnehmer gewinnen den Schindler Award for Architecture 2007/2008 ›Access for Al All‹).
Ws 2005/06 Gastreferent beim Seminar Kunst Macht Entwicklung (Gerald Faschingeder, Institut für Afrikanistik, Studiengang Internationale Entwicklung, Universität Wien) zum Thema Kunsttheoretische Positionen im Widerstreit.
Ws 2004/05 Gastkritiker beim Entwerfen London-Thames Barrier
Institut für Architektur und Entwerfen, Abt. Hochbau 2, TU Wien.
ws 2001-ws 2004 Betreuung der Pflichtvorlesung Gegenwartsarchitektur
(Abt. Architekturtheorie, TU Wien; ws 2001 Walter M. Chramosta, ab ws 2002 Prof. Kari Jormakka)
- Konzeption und Organisation der Gastvorträge (u.a. Baumschlager-Eberle, Delugan-Meissl, Propeller Z) - Einführungen zu den vortragenden Architekturbüros.
- Übersetzung, Layoutierung und Druckbarmachung des Buches Lost in Space v. Prof. Kari Jormakka.
Ws 2000 Co-Betreuung des 1h Vorkurses für Studierende der Architektur an der TU Wien (mit K. Jormakka u. R. Ritter):
Entwurfsmethodik anhand des ›scaling‹ und ›morphing‹ von P. Eisenman u. der ›Philosophy of Composition‹ von E.A.Poe.
Veröffentlichungen (Auszug)
2016 ›Der harte Kern der Architektur‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 11, Weimar 2017.
2015 ›the resisdance, der widertanz‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 10, Weimar 2015.
2015 ›Is there humour in Architecture?‹ (Arbeitstitel) in: Gedenkschrift für Kari Jormakka, erscheint 2016.
2015 › Die große Illusion – Einige Mythen der Architekturprofession, und warum sie letztlich doch Sinn machen‹ (erweiterte Fassung eines 2014 erschienenen Artikels) in: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 159. Jg., Heft 1–12/2014, Wien 2015 (in Erscheinung).
2014 ›La grande Illusion–Mythos der Architekturprofession‹ in: Berufsfeld 2.0 - Lebenswelt, Wissen und Vernetzung, Wien 2014.
2013 ›Durch das raue zu den Sternen‹ (zu Peter Zumthors Bruder Klaus-Kapelle) in: DIE EPILOG-Zeitschrift zum Gesellschaftswandel, H. 2, Weimar 2013.
2011-2013 Kuratierung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Exponatetexte für die Ausstellung ›Sonnenwelt‹ (Großschönau, NÖ). Wissenschaftliche Aufbereitung und Erstellung der Exponate.
2012 ›Staub, Müll, Schmutz und Dreck‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 5, Weimar 2012.
2011-April›Erfindung und Wi(e)dererfindung‹ in: HORIZONTE–Zeitschrift für Architekturdiskurs, H. 3, Weimar 2011.
2010Einführung zum Workshop ›Das Erbe der Moderne‹ (mit Prof. Dr. Karin Wilhelm), in: Die Architektur der neuen Weltordnung. Tagungsband zum 11. Internationalen Bauhaus-Kolloquium Weimar, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.), Weimar 2011.
2009 ›Der Ort des Geschehens: Das Gravier-Viertel in Panoramen‹, in: After the Storm. A Gentle Manifesto for a Neighborhood in New Orleans, Mark Gilbert/Kristian Faschingeder (Hg.), Wien: Schlebrügge 2009.
2008 ›… Da keine Großstadt der Welt eine ähnliche Aussichtsstraße aufzuweisen vermag. Die Wiener Höhenstraße‹, in: Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.), Wien: Löcker 2008.
2008 ›Die Korrektur: Loos' unbekannter Gemeindebau‹, in: Adolf Loos. Die Kultivierung der Architektur, Akos Moravánszky/Bernhard Langer/Elli Mosayebi (Hg.), Zürich: GTA 2008.
2001-März ›Architekten ohne Architektur‹, in: UmBau, H. 18, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), Wien 2001.
1999-April ›Dachausbau in Wien‹ [Arch.: Eichinger od. Knechtl], in: Baumeister, H. 4, München 1999.
1999-März ›Studentenwohnheim in Salzburg‹ [Arch.: Ebner, Eckersdorfer], in: Baumeister, H. 3, München 1999.
1997-Jänner ›Two conceptions of Space at the End of the 18th Century‹ in: Scanscapes, Inst. f. Wohnbau, TU Wien (Hg.), betreut von Hani Rashid (Architekturbüro Asymptote, New York).
Projekbearbeitung, Übersetzung, Lektorat, Layout (Auswahl)
2013 Buch zu einem Forschungsprojekt im Fassadenbau. Erscheint in Graz, Jänner 2015 – Redaktion, Layout.
2011 Lesson Today, Ralf Friedrichs, (Köln: Rheinlese), – Bildbearbeitung, Layout Kern & Cover, tw. Lektorat.
2011Der vernetzte Zeuge: Memoiren aus Forschung & Entwicklung. Mischa Roch, (Köln: Rheinlese), – Layout Kern.
2010 Tagungsband zum 11. Int. Bauhauskolloquium 1.-5. April 2009, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Hg.) Weimar 2011 – Redaktion, Lektorat, grafische Konzeption.
2009 u. 2010 Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar, Weimar 2009; Siena 2010 – CI/Grafik.
2009 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar – CI/Grafik zum Kolloquium.
2009 After the Storm. A Gentle Manifesto for a Neighborhood in New Orleans, Mark Gilbert, K. Faschingeder (Hg.), Wien: Schlebrügge 2009 – Redaktion, Layout.
2008 Sinnhaft, H. 21, Hyper[realitäten]büro (Hg.), Wien: Löcker 2008 – Redaktion, Lektorat u. Layout.
2007 Htu-Erstsemestrigeninfo, Hochschülerschaft der TU Wien (Hg.) – Redaktion, Druckbarmachung.
2006 Klartext Berlin (Ausstellungskatalog), Kunstraum Niederösterreich (Hg.), – Bildbearbeitung u. Layout.
2006 Htu-Erstsemestrigeninfo, Hochschülerschaft der TU Wien (Hg.) – Redaktion, Druckbarmachung.
2005 Öffentlicher Raum: Neuinterpretation. Eine Studie für den 8. Wiener Gemeindebezirk (im Auftrag der MA 19), ARGE M. Gilbert/H. P. Petri (Hg.) – Bildbearbeitung, Layout, Lektorat, tw. Übersetzung.
2005 Raum, Macht & Differenz, Dörte Kuhlmann, (Selene) – Layout Cover der 2. Auflage.
2005 Verbesserter Donauhochwasserschutz, (im Auftrag der MA 45), Arch. Alfons Oberhofer (Hg.) – Redaktion, Lektorat, Layout.
2004 Architektur : Consulting, O. Schürer, G. Brandner (Hg.) (Birkhäuser) – Redaktion, Bildbearbeitung, Layout.
2004 Gose, Nifitze, Mogntalle, Prof. Strohmeier, IFF (Hg.) (Wien: Eigenverl.) – Redaktion, Lektorat, Bildbearbeitung, Layout.
2003 Geschichte der Architekturtheorie, Prof. K. Jormakka, (Wien: Selene) – Bildbearbeitung u. Layout; 1.-3. Auflage.
2003 Objectif Subbotnik – Ausstellung von grafischen Arbeiten bei Subbotnik-Architektur, mit E. Ratvay.
2002 Absolute Motion, (Datutop, H. 22), University of Tampere (Hg.), (Finnland, Eigenverl.) – Layout u. Bildbearbeitung.
2002 Wisse, was Du tust (JEP-Book 4), G. Faschingeder (Hg.) (Wien: Südwind) –Cover Layout.
2001 Lost in Space, Prof. K. Jormakka (Wien: Eigenverl.) – Übersetzung aus d. Englischen, Redaktion, Layout.
2001 Cybertecture, die 4. Dimension in der Architektur, D. Kuhlmann, H. Schimek (Hg.) (Wien: Löcker) – Tw. Layout, Bildbearbeitung.
2000 WaveLinks, Dokumentation u. Flyer zu einer Videoinstallation v. Renée Green, Graz 17. 06–01. 07 2000 (Wien: Eigenverl.) – Layout, Bildbearbeitung.
2000 UmBau, H. 17, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.) (Wien: Eigenverl.) – Redaktion, Layout, Bildbearbeitung.
Referenzpersonen zu den bisherigen Tätigkeiten (universitär und außeruniversitär)
*Prof. Dr. Gerd Zimmermann, ehem. Rektor der Bauhaus-Universität Weimar (zu meiner Dissertation sowie zu meinen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar)
E-Mail: gerd.zimmermann@uni-weimar.de
*Dipl.-Ing. Mark Gilbert, Wien (zu: in Kooperation betreuten Buch- und anderen Projekten)
E-Mail: office@mgilbert.at
Mag.-Arch. Zt. Alfons Oberhofer, Leiter des Architekturbüros Atelier Oberhofer, 1080 Wien (zu meinen Tätigkeiten als Freier Mitarbeiter im Architekturbüro)
E-Mail: alfons.oberhofer@chello.at
Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Zt. Bernhard Sommer, Leiter des Architekturbüros Exikon, 1010 Wien (zu meinen Tätigkeiten als Freier Mitarbeiter im Architekturbüro)
E-Mail: b.sommer@exikon.at
• Österreich (Auswahl)
2011-2013 Ausstellung ›Sonnenwelt‹ in Großschönau (NÖ), Kuratierung und Koordinierung einer Dauerausstellung zu Energie und Nachhaltigkeit anhand einer Kulturgeschichte des Wohnens, mit Schwerpunkten auf energetische Sanierung von Bestandsbauten und Passivhausbau. Zahlreiche gestalterische und grafische Beiträge.
Ausgezeichnet durch die Österreichische UNESCO-Kommission im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2014)
Ausgezeichnet mit dem „Österreichischen Klimaschutzpreis“ (2014)
2011 Arch. Sommer (Exikon), Wien: Polier- und Detailplanung; Betriebsanlagengenemigung.
1999-2008 Arch. Oberhofer, Wien (Auswahl)
(Wettbewerbe, Polierplanung, Einreichungen, 3d-Visualisierungen, Layout, Texte, Broschüren)
Erstellung und Betreuung der Homepage (www.ao-plan.com)
2005 Fertigstellung verbesserter Donauhochwasserschutz Wien, Broschüre im Auftrag der MA 45 (Layout)
2004 Bilaterales Gesamtprojekt d. March, Fl. Km 0,0–69 Erstellung einer elektronischen Dokumentation (CD)
2003 Hafenbrücke Freudenau, im Auftrag der ÖBB (Wettbewerb)
2003 Wasserwerk Kleehäufl, im Auftrag der MA31 Wasserwerke (Wettbewerb)
> Beide publiziert in: Wettbewerbe 229/230, Wien 2003, S. 96
Wettbewerbe 225/226, Wien 2003, S. 114
2002 Repro 12, Vorentwurf für ein Bürogebäude, im Auftrag der Fa. Repro 12 (3d-Visualisierung)
2002 Maßnahmenkonzept für das Nationalparkzentrum Lobau (Wettbewerb)
1999-MaiArch. Bösch+Schrammel, Wien: Modellbau einer Rettungszentrale in 1030 Wien, M 1:100 (Realisiert)
1999-April Arch. Zeininger, Wien: Modell für das Auswahlverfahren zur Revitalisierung des Garnisonsspitals, M 1:50.
1998 Arch. Ortner & Ortner, Wien
- Vorarbeiten für die Ausstellung ›Drei Bauten für Kultur‹
- Arbeits- und Präsentationsmodell der Eingangshalle des MMK im Museumsquartier, M 1:50
> Das Modell ist u.a. publiziert in: Ortner & Ortner, the architecture of the MQ, Wien 2001, n. p.
Ortner & Ortner, 3 Bauten für Europäische Kultur, Köln 1998, S. 83
1997-Juni Arch. Silber u. Soyka, Wien: Mitarbeit bei der Planung des LKH Klagenfurt.
1992-Sommer Arch. Panek, Salzburg: Polier- und Detailpläne.
1991-1993 Friedrich Otto Schmidt, Wien (Restaurierung u. Rekonstruktion historischer Einrichtungen u. Möbel),
Abzüge von 1:1 Glas-Negativen zur Erstellung eines Archivs (ca. 10.000 Abzüge).
• Ausland
1994 – Sommer Arch. Atelier 19, Madrid
Neuplanung einer Wohnhausanlage mit 15 Wohnungen in Ciudad Real, Spanien (realisiert).
1993 – Sommer Architecture Studio, Paris
Polier- und Detailplanung, Mitarbeit bei Bauaufsicht (Stipendiat von Comet).
1993 - Winter Österreichische Außenhandelsstelle, New York
Informations- und Recherchearbeit für österreichische und US-amerikanische Unternehmen (Volontariat).
Studienreisen (Auswahl)
2008-2010 Exkursionen nach Rom, Siena, Syrien, London (Bauhaus-Universität Weimar).
2006-Mai Paris (Inst. f. Architekturwissenschaften, Abt. f. Architekturtheorie, TU Wien)
Exkursion mit den Schwerpunkten Modernismus und ›Große Bauten‹ (Beaugrenelle etc.), zahlreiche Führungen.
2002-Sommer Los Angeles und Las Vegas; Visiten bei Julius Shulman, Die Villen Sheats-Goldstein (Arch. John Lautner) und House Stahl (Arch. Pierre Koenig) mit Führungen durch die Eigentümer.
1994-Frühling La Habana, Cuba, (mit dem Institut für Wohnbau, TU Wien)
Architekturbesichtigungen in ganz Kuba.
1992-Sommer CABLE Sommeruniversität in Pereslawl-Zalessky, Russland
Projekte zur Städtebaulichen Aufwertung v. Pereslawl-Zalessky, Aufenthalte u.a. in Moskau und St Petersburg.
1980-1991 Jährliche Bildungsreisen durch Frankreich mit Schwerpunkt Romanische, Gotische und Renaissance- Architektur.
Sprachen
Deutsch, Englisch u. Französisch (fließend in Wort u. Schrift), Spanisch (rudimentär).
Stipendien, Unterstützungen, Preise
2006 Forschung zu den Sozialbauten des ›Roten Wiens‹: Forschungsstipendium der Magistratsabteilung 7, Wien.
1999 Europäisches Forum Alpbach: ›Geist, Bewußstsein, Materie‹: Stipendium des Österreichischen College, Wien.
1996 Studentenwettbewerb Fachschaftsbar: 2. Preis, mit Erika Ratvay.
1993 Architecture Studio, Paris: Stipendium von Comet.
....